Lassen Sie uns heute die grundlegenden Informationen über die Komponenten und Wartung der Laser markierungs-/Gravier maschine teilen.
Normaler weise, wenn wir die geeignete Laser maschine bestellen möchten, während es Arten von verschiedenen Maschinen für uns zu wählen gibt, haben wir möglicher weise keine Ahnung zu beurteilen, welche für uns besser sein wird, und konsultieren Sie den Verkäufer den Unterschied der verschiedenen Maschine.
Um sich über eine Maschine zu informieren, achten Sie am besten auf Parameter, die ihre Funktionen und manchmal auch ihre Ästhetik beurteilen. Beim Kauf einer Laserbeschriftungsmaschine achten Sie beispielsweise wahrscheinlich auf Parameter wie Leistung, Markiergeschwindigkeit, Größe usw.
Diese Parameter ergeben sich aus den Eigenschaften der Komponenten der Laserbeschriftungsmaschine. Daher bietet das Wissen über die Komponenten weitere Vorteile. So können beispielsweise defekte oder verschlissene Laserbeschriftungskomponenten ausgetauscht werden. Wir stellen die gängigsten Komponenten aller Laserbeschriftungsmaschinen und deren Wartung vor.
1. Galvo-System

Galvanometer beeinflussen direkt die Markiergeschwindigkeit von Lasermaschinen. Wählen Sie ein besseres Hochgeschwindigkeitsgalvanometer. Normalerweise erreicht die Scangeschwindigkeit eines Galvanometers 3000 mm/s, ein besseres Hochgeschwindigkeitsgalvanometer kann jedoch Zehntausende Male pro Sekunde scannen. Darüber hinaus kann es bei der Markierung kleiner Grafiken oder Schriftarten mit herkömmlichen Galvanometern leicht zu Verformungen kommen. Dieser Effekt muss durch eine Reduzierung der Scangeschwindigkeit gewährleistet werden.
2. Laserquelle
Der Lasergenerator ist für die Erzeugung des Laserstrahls verantwortlich und bildet somit das Herzstück einer Laserbeschriftungsmaschine. Er ist der Motor jeder Laserbeschriftungsmaschine und die teuerste Komponente.
Lasergeneratoren sind hauptsächlich Faser- oder CO2-Laser. Andere Typen, wie beispielsweise YAG-Laser, unterscheiden sich jedoch in ihren Eigenschaften. Darüber hinaus gibt es viele Marken wie JPT, IPG, Max und Raycus. Jeder dieser Laser hat seine Besonderheiten. JPT-Laserquellen basieren beispielsweise auf der MOPA-Technologie, sind mit vielen Materialien kompatibel und bieten eine hohe Flexibilität.
3. Steuerkarte und Software
Die Markiersoftware ist das Gehirn der Maschine und steuert den Markiervorgang. Derzeit gibt es zahlreiche Softwarelösungen für Lasermarkiermaschinen. Einige Lasermarkierer verfügen beispielsweise über eigens entwickelte Software, während andere konventionelle Software wie EzCard verwenden. Jede Software verfügt über eine Anzeigeeinheit zur Steuerung der Maschine. Stellen Sie sicher, dass die Anzeigeeinheit frei von Flüssigkeiten ist und reinigen Sie sie mit einem trockenen, sauberen und weichen Tuch.
Wartungs tipps der Faserlaser-Markierung maschine
Die Wartung einer Laserbeschriftungsmaschine kann eine Herausforderung sein. Bevor Sie die Maschine an ein Wartungsunternehmen schicken, können Sie daher die folgenden Wartungstipps ausprobieren.
- Halten Sie die Maschine von starken magnetischen, elektrischen und zitternden Gegenständen fern.
- Reinigen Sie die Linse mit einem weichen Tuch und wenig Alkohol und wischen Sie sie uni direktional ab
- Luftkanal und Leiterplatte mit einer Luftpistole blasen
- Stellen Sie sicher, dass die Erdung der Maschine sicher ist
- Wenn die Maschine bewegliche Teile hat, fügen Sie Schmieröl zu den beweglichen Teilen hinzu
- Stellen Sie immer sicher, dass sich die Software einstellungen nicht vor jeder Verwendung ändern
- Reinigen Sie andere Teile der Laser markierung maschine mit einem sauberen Lappen
- Schalten Sie die Laser leistung aus, bevor Sie die Software herunter fahren
- Ersetzen Sie das Kühlwasser durch das empfohlene gereinigte/destillierte Wasser unter 35 °C.
Wenn wir eine Faserlaser-Markierungsmaschine verwenden und möchten, dass die Ausrüstung stabil arbeitet und länger hält, müssen wir sie regelmäßig reinigen und warten.
1. Sorgen Sie für die Luftzirkulation rund um die Lasermarkiermaschine, um das Problem der Linienalterung durch Überhitzung des Geräts zu vermeiden.
2. Bewegen Sie das Gerät nicht, wenn es in Betrieb ist, da sonst die Gefahr einer Beschädigung des Geräts besteht.
3. Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung stabil ist. Bei einem Geräteausfall müssen Sie die Stromzufuhr rechtzeitig unterbrechen, um Schäden an der Laserquelle oder anderen Komponenten zu vermeiden.
4. Bringen Sie nach Abschluss der Arbeiten die Linsenabdeckung an, um eine Staubkontamination zu verhindern. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, decken Sie es bitte ab und schalten Sie die Stromversorgung aus.
5. Reinigen Sie die Linse regelmäßig. Die Linsen reinigungs methode besteht darin, in das Wattes täbchen oder Linsen papier in das absolute Ethanol einzudringen und die Oberfläche der Linse vorsichtig zu schrubben.
6. Wenn beim Markieren des Werkstücks Staub entsteht (z. B. bei tiefen Metallschnitzereien), empfiehlt es sich, einen Staubsammler einzusetzen.