UV-Laser VS CO2 Laser gravur auf Glas

Projekt-Einstellungen

Verwendete Maschine: 5-W-UV-Laser VS 40-W-CO2-Laser
Software: Lightburn
Projektdatei: Hier herunterladen

 

CO2 laser gravur auf glas

Das Prinzip der Glasmarkierung beruht hauptsächlich auf der thermischen Wirkung des CO2-Lasers. Wenn der CO2-Laser die Glasoberfläche bestrahlt, absorbiert diese die Laserenergie und erwärmt sich schnell. Dadurch schmilzt oder verdampft das Material auf der Glasoberfläche und bildet winzige Vertiefungen, die das gewünschte Markierungsmuster bilden.

 

Stellen Sie die CO2-Einbauten für Gravur glas ein, wir verwenden 600 Geschwindigkeit, 50 Frequenz, 40% Leistung.

 

UV-Laser gravur auf Glas

  

Stellen Sie die UV-Einstellungen für Gravur Glas, verwenden wir 12 Geschwindigkeit, 20 Frequenz, 25% Leistung, 50 Q-Puls Breite.

Laser markierung effekte

  • UV-Laser (das richtige Glas): UV-Lasermarkierungen auf Glas erzeugen in der Regel klare, kontrastreiche Markierungen. Sie können mit hoher Präzision und Detailgenauigkeit kleine Krater oder Wölbungen auf der Glasoberfläche erzeugen.
  • CO2-Laser (linkes Glas): CO2-Lasermarkierungen auf Glas hinterlassen typischerweise flache, grauweiße Gravurspuren. Der Markierungseffekt ist im Vergleich zur UV-Lasermarkierung in der Regel gröber und weniger ausgeprägt. Es ist zu beachten, dass der CO2-Laser erweist sich als schneller.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass UV-Laser für hochpräzise, kontrastreiche und klare Markierungen auf Glas geeignet sind. CO2-Laser hingegen eignen sich eher für einfachere Markierungsanforderungen ohne hohen Detaillierungsgrad. Die Wahl der Lasermarkierungstechnologie hängt von den spezifischen Anforderungen und den gewünschten Markierungseffekten ab.

Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit einem * markiert.